Über uns
Unsere Teams
In der Kinderkrippe Seestern – Promenade erwartet Ihr Kind ein herzliches, junges und engagiertes Team. Unsere Erzieherinnen und Erzieher verfügen über fundierte Ausbildungen und haben ihren Beruf aus echter Leidenschaft für die Kinderbetreuung gewählt.
Mit viel Einfühlungsvermögen begleiten wir Ihr Kind auf seiner Entdeckungsreise durch die Welt – mit Freude, Geduld und Neugier.
Das Wohl jedes einzelnen Kindes liegt uns dabei besonders am Herzen.
Um stets auf dem neuesten Stand der Pädagogik zu bleiben, bilden wir uns regelmässig weiter. So können wir den Kindern eine liebevolle, sichere und zugleich anregende Umgebung bieten, in der sie sich wohlfühlen und entfalten können.
Unsere Betreuungsschlüssel richten sich selbstverständlich nach den kantonalen Richtlinien der Bildungsdirektion. Zudem treffen wir uns regelmässig zu Teamsitzungen und persönlichen Gesprächen, um den Alltag in der Krippe laufend zu reflektieren und zu verbessern – für eine Betreuung, die Qualität und Herz vereint.
Kita Seestern – Promenade
Unsere beiden Gruppen 2 Gruppen.

In der Gruppe „Tintenfischli“ haben wir Platz für 12 Kinder.

In der Gruppe „Schildkrötli“ haben wir Platz für 8 Babies.
Unsere Ziele und Grundsätze
Eingewöhnung
Der Eintritt in die Kinderkrippe ist für jedes Kind – und auch für die Eltern – ein wichtiger neuer Lebensabschnitt. Damit dieser Start gelingt, begleiten wir Sie und Ihr Kind mit viel Verständnis, Geduld und Herz.
Uns ist es wichtig, dass Ihr Kind die Zeit bekommt, sich in seinem eigenen Tempo an die neue Umgebung, die Betreuungspersonen, die Gruppe und den Tagesablauf zu gewöhnen. Dabei steht das Wohlbefinden Ihres Kindes immer im Mittelpunkt.
Auch für Sie als Eltern spielt die Eingewöhnungszeit eine bedeutende Rolle. Wenn Sie spüren, dass Ihr Kind bei uns gut aufgehoben ist, fällt die Trennung leichter – und genau das hilft wiederum Ihrem Kind, sich sicher und geborgen zu fühlen.
Gemeinsam schaffen wir so einen liebevollen Start in diesen neuen Abschnitt, der Vertrauen, Freude und Neugier weckt.
Freispiel
Das Freispiel ist ein zentraler Bestandteil unserer Tagesstruktur. In dieser Zeit hat Ihr Kind die Möglichkeit, selbstbestimmt zu entdecken, zu gestalten und zu lernen – im begleiteten wie auch im unbeobachteten Spiel.
Wir bieten den Kindern drinnen wie draussen genügend Raum und Zeit für Experimente, Erfahrungen, Kreativität – und auch für Langeweile, denn gerade daraus entstehen oft die besten Ideen.
Die Kinder dürfen frei entscheiden, was, mit wem, wo und wie lange sie spielen möchten – ob alleine oder in der Gruppe. So lernen sie, eigene Interessen zu verfolgen, Verantwortung zu übernehmen und soziale Kompetenzen zu entwickeln.
Auch Ruhe und Bewegung kommen dabei nicht zu kurz: Kuscheln, Tanzen, Singen oder einfach Zurücklehnen gehören genauso dazu wie aktives Spielen.
Sinnvolle Übergangsrituale sorgen dafür, dass die Kinder den Wechsel zu den nächsten Aktivitäten gut nachvollziehen können und sich im Tagesablauf sicher und geborgen fühlen.
Körperbewusstsein & Pflege
Wir begleiten die Kinder liebevoll in der Entwicklung ihres Körperbewusstseins und ihrer Körperwahrnehmung. Mit Motivation, Lob und gezielten Hilfestellungen unterstützen wir sie dabei, selbstständig und sicher zu handeln.
Für die Körperpflege nehmen wir uns bewusst Zeit – Rituale und spielerische Angebote machen diese Momente zu einer Gelegenheit, den eigenen Körper mit Freude zu entdecken.
Es ist uns wichtig, dass sich jedes Kind in seinem Körper wohlfühlt. Dabei achten wir stets auf die Intimsphäre, respektieren Grenzen und gehen auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ein. So entsteht eine Atmosphäre von Sicherheit, Vertrauen und Selbstwert.
Essen & Trinken
Wir bieten den Kindern abwechslungsreiche, gesunde und ausgewogene Mahlzeiten, die ihre körperliche Entwicklung und ihr Wachstum unterstützen.
Das gemeinsame Essen in der Gruppe ist mehr als nur Nahrungsaufnahme: Es fördert den sozialen Austausch, die Gemeinschaft und das Miteinander. Dabei möchten wir, dass jede Mahlzeit für die Kinder ein lustvolles und positives Erlebnis ist, bei dem sie in Ruhe essen, probieren und Freude am Essen entwickeln können.
Schlafen & Ruhezeit
Wir begleiten die Kinder dabei, ihren individuellen Schlaf-Wach-Rhythmus zu finden. Der Tagesablauf ist strukturiert und durch Rituale gestaltet, gleichzeitig erhält jedes Kind genügend Zeit und Raum, um zur Ruhe zu kommen.
Die Kinder haben jederzeit die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und eigene Ruhephasen zu gestalten. Dabei achten wir stets auf die Intimsphäre und die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes und respektieren seinen Wunsch nach Nähe oder Distanz.
Betreuung kranker & verletzter Kinder in der Krippe
Wir betreuen leicht verletzte oder kranke Kinder, sofern sie sich wohl genug fühlen, um am Tagesgeschehen teilzunehmen, und solange es für die Gruppe machbar ist.
Unser Ziel ist es, dem Kind Geborgenheit, Fürsorge und angemessene Betreuung zukommen zu lassen. So kann es sich sicher fühlen, ohne unnötig vom Alltag ausgeschlossen zu werden.
